Vervielfältigen und Kopieren nur mit Erlaubnis.
Geschrieben 11/2006 für Photo Impact 10
Taschenrechner
![](Taschenrechner.jpg)
Gehäuse:
Öffne eine neue Datei 500x700 Pixel, weiß.
Ziehe mit dem Pfadwerkzeug ein abgerundetes Rechteck auf, Modus 3D Rund. Farbe etc. erst Mal egal.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image001.jpg)
Dann ändere bei den Werkzeugeinstellungen-Pfad beim Reiter „Form“ die Rundung auf 8 ab.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image002.jpg)
Gehe dann in der Trickkiste zur Materialgalerie - Doppelklick auf P22
Gehe zu „Material“ – Reiter „Unebenheit“ und ändere bei Beulenmuster die Dichte auf 2
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image003.jpg)
Schrägeeinstellungen Breite 16 – Tiefe 4
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image004.jpg)
Größe des Rechtecks 380x600 Pixel.
Solarzellen:
Ziehe wieder ein abgerundetes Rechteck in 3D-Rund auf und ändere bei den Werkzeugeinstellungen – Form die Rundung auf 20.
Größe des Rechtecks 200x60 Pixel.
Materialgalerie Doppelklick auf P14.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image005.jpg)
3D Breite 10, Tiefe 16
Schiebe die „Solarzelle“ auf das „Taschenrechnergehäuse“.
Solarzelle markiert lassen, Rechtsklick - Eigenschaften, Transparenz auf 80% setzen.
Immer noch markiert lassen, Rechtsklick „Objettyp umwandeln von Text/Pfad zu Bild“. Pinselwerkzeug anklicken, Farbe schwarz, Größe 4, Vignette und Transparenz 0, Einstellung bei „Zeilen“ auf „gerade Linien“.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image006.jpg)
Zeichne nun zwei senkrechte Linien zur „Abtrennung“ der Solarzellen ein.
So sieht es nun aus:
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image008.jpg)
Anzeigefeld:
Ziehe mit dem Pfadwerkzeug ein Rechteck, Modus 3D, Größe 320x80 Pixel auf. Doppelklick Materialgalerie P 08.
Bei Materialoptionen bei „Unebenheit“ Häkchen bei Beulenmuster entfernen.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image009.jpg)
Anzeigefeld markiert lassen, Rechtsklick, Verdoppeln. In der Materialgalerie ganz oben „zurücksetzen“ anklicken.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image010.jpg)
Markiert lassen, Pfadwerkzeug auswählen und Modus auf 3D Pfeife, Farbe #313131 stellen. Bei den Werkzeugeinstellungen Breite 3, Tiefe 4.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image011.jpg)
So sieht es bis jetzt aus:
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image013.jpg)
Zahlenfeld/Tastatur:
Öffne eine neue Datei, 500x500 Pixel, weiß.
Wähle wieder das Pfadwerkzeug aus: abgerundetes Rechteck, Modus 3D Rund, Farbe grau, ich habe #B4B4B4 gewählt.
Evtl. musst Du vorher bei Materialgalerie noch mal „zurücksetzen“ anklicken.
Ziehe ein kleines Rechteck auf und ändere bei den Werkzeugeinstellungen – Pfad beim Reiter „Form“ die Rundung auf 80.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image014.jpg)
Ändere die Größe auf Breite 70, Höhe 47, und bei den Werkzeugeinstellungen 3D
die Breite auf 5 und die Tiefe auf 30.
Fertig ist die erste Taste!!!
Verdoppele diese, bis Du insgesamt 18 Tasten hast.
Bei zwei der Tasten ändere über Rechtsklick – „Attribute bearbeiten“ die Farbe auf #7E7E7E ab.
So sieht es nun aus:
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image016.jpg)
Nun werden die Tasten beschriftet:
Schriftart Arial, Farbe weiß, Größe 32 fett (B)
Zahlen 1 bis 9, . , =, - , x
Für die Taste Plus/Minus habe ich +/- eingegeben,
für die Taste geteilt zuerst das : und dann extra den Strich _
Die dunkelgrauen Tasten werden mit AC und C beschriftet.
Dann die jeweilige Zahl/den Buchstaben UND die entsprechende Taste markieren
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image017.jpg)
Rechtsklick – Ausrichten – Mitte
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image018.jpg)
Markiert lassen, wieder Rechtsklick – als Einzelobjekt einbinden.
Dies mit allen Tasten machen!
Für das „Plus“ brauchen wir noch eine größere Taste:
Also nochmals mit dem Pfadwerkzeug ein abgerundetes Rechteck aufziehen,
Rundung auf 57 stellen, Größe 70x115 Pixel,
Breite 5, Tiefe 30, Farbe grau #B4B4B4.
Beschriften wieder mit Arial, weiß, Größe 32 B.
Fertig sind die Tasten!
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image020.jpg)
Zusammenbau:
Ziehe die Tasten auf Dein Taschenrechnerbild rüber (Rechtsklick – alle Objekte auswählen) und ordne sie an.
Schau, dass die Kanten links und rechts und oben und unten etwa an der richtigen Stelle sind.
Nun geht es an's exakte Ausrichten:
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image021.jpg)
Untere vier Tasten markieren – Rechtsklick - Ausrichten – Unten
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image022.jpg)
Danach die 5 linken Tasten markieren – Ausrichten – links
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image023.jpg)
Anschließend die 5 rechten Tasten rechts ausrichten,
dann die oberen 4 Tasten oben ausrichten.
Nun Reihe für Reihe von oben nach unten markieren – Ausrichten – gleichmäßiger Abstand – vertikal
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image024.jpg)
Zum Schluß Reihe für Reihe quer rüber/waagerecht markieren – Rechtsklick – Ausrichten – gleichmäßiger Abstand – horizontal
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image025.jpg)
Dann sind alle Tasten gleichmäßig angeordnet.
Jetzt sieht der Rechner schon richtig gut aus:
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image027.jpg)
Feinarbeiten:
Für die Zahlen auf dem Display habe ich die Schriftart „DS Digital“ in Größe 82, Farbe schwarz verwendet.
Die Zahlenreihe bei geöffnetem Schloß nur in der Breite etwas zusammenschieben.
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image028.jpg)
![](../Bilder%20TRTut/Tutorial_clip_image029.jpg)
Ich habe noch 3 Zierstreifen hinzugefügt:
Pfadwerkzeug Rechteck, Breite 360, Höhe 5
Die äußeren Materialgalerie P08, den inneren Materialgalerie P09.
Wer mag, kann seinem Rechner noch einen Firmennamen geben,
meiner ist von der Firma „Susanne Electronics“...
Und wer noch mehr Bastel-Lust „verspürt“, der kann die Zahlen animieren...
Hier ist mein fertiger Taschenrechner:
![](Taschenrechner.jpg)
Ich hoffe, es hat Spaß gemacht!
Liebe Grüße
Susanne